• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Schöller-Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsinformatik WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • en
  • de
  • WIWI
  • Mein Campus
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Schöller-Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsinformatik WiSo
Menu Menu schließen
  • Home
  • Forschung
  • Lehre
  • Team
  • Über uns
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Privat: Herausforderungen der Digitalisierung
  4. Technostress

Technostress

Bereichsnavigation: Forschung
  • Digitale Transformation
    • Digitale Transformation: Kooperationen
    • Digitale Transformation: Projekte & Vorträge
  • Verantwortungsbewusste Künstliche Intelligenz
    • Verantwortungsbewusste KI: Kooperationen
    • Verantwortungsbewusste KI: Projekte & Vorträge
  • Zukunft der Arbeit
    • Zukunft der Arbeit: Kooperationen
    • Zukunft der Arbeit: Projekte & Vorträge
  • Enterprise Content und Collaboration Management
  • Social Media
  • Telearbeit (Home-Office)
  • Publikationen
    • Journal-Artikel (Peer-Reviewed)
    • Konferenz-Artikel (Peer-Reviewed)
    • Bücher
    • Buchkapitel
    • Hochschulschriften
    • Sonstige

Technostress

Dieser Forschungsschwerpunkt des Lehrstuhls setzt sich mit negativen Emotionen, der Abhängigkeit und dem Stress in digitalen Arbeits- und Lebenswelten auseinander. Hierzu werden Treiber und Konsequenzen von Techno-Stress untersucht und insbesondere aufgezeigt, welche Rolle digitale Technologien für das generelle Stressempfinden im Arbeitsalltag, im Studium oder auch im Privaten spielen.

Mit Bezug auf Techno-Stress im Unternehmen stehen folgende Fragen im Mittelpunkt der Forschung des Lehrstuhls:

  • Welche IT-bedingten Stressoren verursachen Stress und was sind deren Konsequenzen?
  • In welchem Bezug stehen IT-bedingte Stressoren zu generellen arbeitsbezogenen Stressoren?
  • Welchen Einfluss hat die Einführung von neuen digitalen Technologien auf das Stressempfinden?
  • Mit Hilfe welcher Methoden kann das Stressempfinden reduziert werden?

Ein weiterer Fokus der Arbeiten des Lehrstuhls liegt zudem auf Stress, der durch die Nutzung von digitalen Technologien im Privaten (z.B. Facebook, Whatsapp, Smartphones) entsteht und wie dieser mit der Abhängigkeit von diesen Technologien zusammenhängt.

 

Ausgewählte Publikationen

  • Maier C., Laumer S., Tarafdar M., Mattke J., Reis L., Weitzel T.:
    Challenge and hindrance IS use stressors and appraisals: Explaining contrarian associations in post-acceptance IS use behavior
    In: Journal of the Association For Information Systems (2021)
  • Weinert C., Maier C., Laumer S., Weitzel T.:
    IS Reappraisal and Technology Adaptation Behaviors: A Longitudinal Study During an IS Implementation
    In: Data Base for Advances in Information Systems (2020), S. 11-39
  • Weinert C., Maier C., Laumer S., Weitzel T.:
    Technostress mitigation: an experimental study of social support during a computer freeze
    In: Journal of Business Economics Volume 90, Issue 4 (2020), S. 1-51
  • Maier C., Laumer S., Eckhardt A., Weitzel T.:
    Giving too much social support: Social overload on social networking sites
    In: European Journal of Information Systems 24 (2015), S. 447-464
  • Maier C., Laumer S., Weinert C., Weitzel T.:
    The effects of technostress and switching stress on discontinued use of social networking services: A study of Facebook use
    In: Information Systems Journal 25 (2015), S. 275-308
  • Maier C., Laumer S., Eckhardt A.:
    Information technology as daily stressor: Pinning down the causes of burnout
    In: Journal of Business Economics 85 (2015), S. 349-387
Friedrich-Alexander-Universität
Schöller-Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft

Fürther Straße 248
90429 Nürnberg
  • Kontakt und Anfahrt
  • Anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben