• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Schöller-Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsinformatik WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • de
  • en
  • WIWI
  • Mein Campus
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Schöller-Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsinformatik WiSo
Menu Menu schließen
  • Home
  • Forschung
  • Lehre
  • Team
  • Über uns
  1. Startseite
  2. Lehre
  3. Master
  4. Enterprise Knowledge Management (EKM)

Enterprise Knowledge Management (EKM)

Bereichsnavigation: Lehre
  • Bachelor
    • Data Science: Datenmanagement und -analyse (DMA)
    • PC-Praktikum
    • Perspektiven der Wirtschaftswissenschaften
      • Unternehmensplanspiel
      • Zukunftsthemen der Wirtschaftswissenschaften
    • Projektseminar „Datengetriebene Anwendungsentwicklung“ (Bachelor & Master)
    • Web-Programming
    • Enterprise Content und Collaboration Management (ECCM)
    • Bachelorseminar Wirtschaftsinformatik „Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft“
      • Archiv
        • Konzeption und Entwicklung von Chatbos für E-Services (WS 2018/19)
        • Digitale Lebenswelten (SoSe 2018)
    • Schlüsselqualifikationsmodul Medienkompetenz
    • Seminar zur Bachelorarbeit
  • Master
    • Digital Change Management (DCM)
    • Enterprise Knowledge Management (EKM)
    • People Analytics (PA)
    • Electronic Human Resources Management (E-HRM)
    • IIS Research Seminar „Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft“
      • Archiv
        • Digital Work: Virtual Teams and the Use of IT (WS 2018/19)
        • Agiles Management und Design Thinking (SoSe 2018)
        • Digital Work: Digital Transformation of People and Knowledge (SoSe 2019)
    • WISO Meets Consulting
  • Promotion
    • Doktorandenseminar
  • Abschlussarbeiten
    • Bachelor- und Projektarbeiten
    • Masterarbeiten
    • Hinweise zum Anfertigen von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl
  • Learning Agreements

Enterprise Knowledge Management (EKM)

Information

Wintersemester

Englisch

Lecture on demand

StudOn

Donnerstag 13:15 - 14:45

Florian Meier

StudOn

Inhalt

Wissen wird in Zeiten der Digitalisierung zu einer kritischen Unternehmensressource und kann den Unternehmenserfolg nachhaltig beeinflussen. Daher ist es nicht weiter verwunderlich, dass Unternehmen große Anstrengungen betreiben, um ein erfolgreiches Wissensmanagement zu etablieren. Jedoch scheitern viele dieser Projekte oder erfüllen nicht die Erwartungen der einzelnen Stakeholder.

Ziel des Moduls ist es daher, sich mit dem Konzept des organisationalen Wissensmanagements auseinanderzusetzen und hierbei eine sozio-technische Perspektive auf das Wissen als strategische Ressource zu bieten, so dass Studierende die Folgen der Einführung neuer Wissensmanagementsysteme und mögliche Probleme bei der Umsetzung analysieren, diskutieren und gestalten können.

Wissensvermittlung (Lecture on demand)

Das Modul bietet im Rahmen der Wissensvermittlung einen Überblick zu organisationalem Wissensmanagement, den strategischen Aspekten von Wissensmanagement, den Prozess der Wissensgenerierung, dem technischen Design von Wissensmanagementsystemen sowie die Nutzung dieser Systeme. Dabei werden im Einzelnen folgende Themen behandelt:

  • Wissensmanagement-Strategie
    • Einführung in das organisationale Wissensmanagement
    • Methoden des Wissensmanagements
  • Wissensmanagement-Prozesse
    • Grundlagen von Wissensmanagementprozessen
    • Netzwerktheorie
    • Netzwerkanalyse
    • Netzwerke und organisationales Wissensmanagement
  • Design von Wissensmanagementsystemen
    • Wissensmanagementsysteme
    • Datenbasiertes Wissensmanagement
  • Nutzung von Wissensmanagementsystemen
    • Einflussfaktoren und Motivation

Wissensanwendung

Zur Analyse und Diskussion des organisationalen Wissensmanagements sowie von Herausforderungen der Implementierung von Wissensmanagementsystemen wird ein eigener Teaching-Case eingesetzt. Studierende beteiligen sich im Rahmen der Übung (Präsenzveranstaltung) an der Diskussion und der Bearbeitung des Teaching-Cases.

Wissensumsetzung

Durch kleinere Aufgaben zur Umsetzung von Wissensmanagementsystemen oder zu Berechnung von Kennzahlen werden Studierende an die unterschiedlichen Perspektiven des Wissensmanagements herangeführt.

Lernziele

Studierende sollen Potentiale eines erfolgreichen Wissensmanagements identifizieren können. Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls soll die Studierende dazu befähigen, Wissensmanagement-Ansätze im Unternehmen zu analysieren, zu visualisieren, zu entwerfen und zu diskutieren.

Hinweise

Die Unterlagen zur Vorlesung und Übung sind in Englisch. Die Lehrveranstaltung wird auf Englisch gehalten.

Termine

Vorlesung: keine Präsenztermine (Lecture on demand auf StudOn)

Übung: Do 13:15 – 14:45

Raum LG 0.141

Bitte beachten Sie immer den aktuellen Terminplan in StudOn.

Friedrich-Alexander-Universität
Schöller-Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft

Fürther Straße 248
90429 Nürnberg
  • Kontakt und Anfahrt
  • Anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben