• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Schöller-Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsinformatik WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • de
  • en
  • WIWI
  • Mein Campus
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Schöller-Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsinformatik WiSo
Menu Menu schließen
  • Home
  • Forschung
  • Lehre
  • Team
  • Über uns
  1. Startseite
  2. Lehre
  3. Master
  4. IIS Research Seminar „Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft“

IIS Research Seminar „Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft“

Bereichsnavigation: Lehre
  • Bachelor
    • Data Science: Datenmanagement und -analyse (DMA)
    • PC-Praktikum
    • Perspektiven der Wirtschaftswissenschaften
      • Unternehmensplanspiel
      • Zukunftsthemen der Wirtschaftswissenschaften
    • Projektseminar „Datengetriebene Anwendungsentwicklung“ (Bachelor & Master)
    • Web-Programming
    • Enterprise Content und Collaboration Management (ECCM)
    • Bachelorseminar Wirtschaftsinformatik „Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft“
      • Archiv
        • Konzeption und Entwicklung von Chatbos für E-Services (WS 2018/19)
        • Digitale Lebenswelten (SoSe 2018)
    • Schlüsselqualifikationsmodul Medienkompetenz
    • Seminar zur Bachelorarbeit
  • Master
    • Digital Change Management (DCM)
    • Enterprise Knowledge Management (EKM)
    • People Analytics (PA)
    • Electronic Human Resources Management (E-HRM)
    • IIS Research Seminar „Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft“
      • Archiv
        • Digital Work: Virtual Teams and the Use of IT (WS 2018/19)
        • Agiles Management und Design Thinking (SoSe 2018)
        • Digital Work: Digital Transformation of People and Knowledge (SoSe 2019)
    • WISO Meets Consulting
  • Promotion
    • Doktorandenseminar
  • Abschlussarbeiten
    • Bachelor- und Projektarbeiten
    • Masterarbeiten
    • Hinweise zum Anfertigen von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl
  • Learning Agreements

IIS Research Seminar „Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft“

Informationen

Sommersemester

Englisch

Anwesenheitspflicht

Siehe Terminplan

Kian Schmalenbach

StudOn

 

Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft

Das Seminar des Schöller-Stiftungslehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insb. Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft, konzentriert sich auf die drei Forschungsbereiche:

  • Herausforderungen der Digitalisierung
  • Zukunft der Arbeit
  • People Analytics

Im Rahmen dieses Forschungsseminars werden verschiedene Forschungsfragen der Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft innerhalb dieser Bereiche diskutiert und die Studierenden führen ein eigenes Forschungsprojekt unter Anwendung verschiedener Methoden (z.B. Literaturrecherche, experimentelle Forschung, qualitative Forschung) durch.

Ziele

Das Ziel dieses Seminars ist es, die verschiedenen Perspektiven der IS-Forschung zu untersuchen.

Zu diesem Zweck arbeiten die Studenten an einem bestimmten Forschungsprojekt. Jeder Studierende wendet eine bestimmte Methode an, um die eingangs gestellte Forschungsfrage zu beantworten. Die Studierenden werden von einem Betreuer angeleitet und haben die Möglichkeit, bis zu drei Termine während des Semesters wahrzunehmen.

Die Ergebnisse der Forschungsprojekte werden in einer Seminararbeit zusammengefasst und den anderen Teilnehmern des Kurses vorgestellt.

Organisation

Das Seminar wird als Blockseminar angeboten. In der Kick-Off Session können die Studierenden ihr Seminarthema wählen. Während des Semesters arbeitet jeder Studierende an seiner individuellen Seminararbeit. Die Ergebnisse werden am Ende des Semesters im Unterricht präsentiert und diskutiert:

  • Die Seminarsprache ist Englisch. Die Seminararbeit muss auf Englisch verfasst werden und die Präsentationen werden auf Englisch gehalten.
  • Die Bewertung der Modulleistung richtet sich nach den folgenden Kriterien:
    • 70 Prozent auf die schriftliche Leistung (Seminararbeit)
    • 30 Prozent auf die mündliche Leistung (Vortrag, mündliche Teilnahme an Diskussionen und Moderation)

Um das Seminar zu bestehen, müssen die Seminararbeit und die Präsentation erfolgreich abgeschlossen werden.

Agenda

Die Bewerbungsphase für das Seminar im Sommersemester 2023 beginnt am Montag, 27. Februar. Bitte bewerben Sie sich bis Montag, 10. April, über StudOn. Weitere Details werden nach Ablauf der Bewerbungsfrist im StudOn-Kurs bekannt gegeben.

Friedrich-Alexander-Universität
Schöller-Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft

Fürther Straße 248
90429 Nürnberg
  • Kontakt und Anfahrt
  • Anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben