IIS Research Seminar „Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft“
Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft
Das IIS Research Seminar des Schöller-Stiftungslehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insb. Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft, konzentriert sich auf unsere drei Forschungsbereiche:
- Verantwortungsbewusste Künstliche Intelligenz
- Digitale Transformation
- Zukunft der Arbeit
Zu jedem dieser Bereiche bieten mehrere Doktorandinnen und Doktoranden des Lehrstuhls individuelle Seminarthemen an. In der Kick-off-Veranstaltung wählen die Studierenden ein Thema und eine entsprechende Betreuerin bzw. einen entsprechenden Betreuer aus. Im Laufe des Semesters entwickeln die Studierenden dann eine individuelle Forschungsfrage und wählen eine Forschungsmethode, um diese zu beantworten. Während die Betreuerinnen und Betreuer eine grundlegende Anleitung und Rückmeldung geben, ist es die Aufgabe der Studierenden, selbständig an ihrem Thema zu arbeiten und Ergebnisse zur Beantwortung ihrer Forschungsfrage zu erarbeiten. Am Ende des Semesters reicht jede bzw. jeder Studierende eine schriftliche Seminararbeit ein und präsentiert ihre bzw. seine Ergebnisse vor dem Seminarpublikum. Zusätzlich führen die Studierenden nach der Hälfte des Seminars Peer-Reviews ihrer Projekte durch. Auf diese Weise können sie den wissenschaftlichen Review-Prozess üben und erhalten ein konstruktives Feedback, das sie bei ihrer eigenen Arbeit unterstützt.
Ziele
Das Hauptziel dieses Seminars ist es, individuelle Erfahrungen bei der Planung, Durchführung, Überprüfung und Präsentation eines selbstgesteuerten Forschungsprojekts im Bereich der Wirtschaftsinformatik zu sammeln. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die Studierenden:
- ihre individuelle Forschungsidee entwickeln und ihre Forschungsfrage und Forschungsmethode in Form eines Extended Abstracts darstellen,
- ihr Extended Abstract vor dem Seminarpublikum präsentieren und Fragen dazu beantworten,
- ein Peer-Review der Extended Abstracts von zwei Kommilitioninnen bzw. Kommilitionen durchführen,
- die gewählte Forschungsmethode selbstständig durchführen, um eine wissenschaftlich fundierte Antwort auf ihre Forschungsfrage zu finden,
- ihre Ergebnisse in einer wissenschaftlichen Seminararbeit darlegen,
- ihre Endergebnisse vor dem Seminarpublikum präsentieren.
Organisation
Das Seminar wird im Sommersemester angeboten. In der Kick-off-Veranstaltung wählen die Studierenden ihr Seminarthema und ihre Betreuerin bzw. ihren Betreuer aus. Nach der elektronischen Einreichung ihres Extended Abstracts führen die Studierenden ein Peer-Review der Projekte zweier Kommilitoninnen bzw. Kommilitonen durch, bevor sie ihr eigenes Projekt sowie ihre Reviews in der Midterm Presentation Sitzung vorstellen. Nach Abschluss ihrer individuellen Forschungsprojekte reichen die Studierenden ihre schriftliche Seminararbeit ein und präsentieren ihre Endergebnisse vor dem Seminarpublikum.
- Die Seminarsprache ist Englisch. Dies gilt sowohl für die Unterrichtssprache als auch für alle Prüfungsleistungen (Seminararbeit, Peer Review, Präsentationen).
- Die Modulnote (im Wert von 5 ECTS) setzt sich wie folgt zusammen:
- 70 % für die schriftliche Seminararbeit
- 30 % auf die Midterm-Präsentation (Extended Abstract und Peer Review)
- zusätzlicher Notenbonus in Höhe von 0,3 Notenpunkten für die Abschlusspräsentation
- Bitte beachten Sie, dass Studierende des Studiengangs International Information Systems (IIS) bei der Zulassung zum Seminar bevorzugt werden, da die Seminarplätze begrenzt sind.
Um das Seminar zu bestehen, müssen sowohl die Seminararbeit als auch die Zwischenpräsentation (inkl. Extended Abstract und Peer Reviews) erfolgreich abgeschlossen werden. Die Abschlusspräsentation ist fakultativ, ermöglicht aber eine weitere Verbesserung der Gesamtnote des Seminars.
Agenda
Die Bewerbungsphase für das Seminar im Sommersemester 2024 beginnt am Montag, 18. März. Bitte bewerben Sie sich bis Freitag, 5. April, über das zentrale StudOn-Bewerbungsportal. Weitere Details zum Ablauf werden im StudOn-Kurs des Seminars nach der Vergabe der Seminarplätze bekannt gegeben.