• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Schöller-Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsinformatik WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • de
  • en
  • WIWI
  • Mein Campus
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Schöller-Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsinformatik WiSo
Menu Menu schließen
  • Home
  • Forschung
  • Lehre
  • Team
  • Über uns
  1. Startseite
  2. Lehre
  3. Master
  4. People Analytics (PA)

People Analytics (PA)

Bereichsnavigation: Lehre
  • Bachelor
    • Data Science: Datenmanagement und -analyse (DMA)
    • PC-Praktikum
    • Perspektiven der Wirtschaftswissenschaften
      • Unternehmensplanspiel
      • Zukunftsthemen der Wirtschaftswissenschaften
    • Projektseminar „Datengetriebene Anwendungsentwicklung“ (Bachelor & Master)
    • Web-Programming
    • Enterprise Content und Collaboration Management (ECCM)
    • Bachelorseminar Wirtschaftsinformatik „Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft“
      • Archiv
        • Konzeption und Entwicklung von Chatbos für E-Services (WS 2018/19)
        • Digitale Lebenswelten (SoSe 2018)
    • Schlüsselqualifikationsmodul Medienkompetenz
    • Seminar zur Bachelorarbeit
  • Master
    • Digital Change Management (DCM)
    • Enterprise Knowledge Management (EKM)
    • People Analytics (PA)
    • Electronic Human Resources Management (E-HRM)
    • IIS Research Seminar „Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft“
      • Archiv
        • Digital Work: Virtual Teams and the Use of IT (WS 2018/19)
        • Agiles Management und Design Thinking (SoSe 2018)
        • Digital Work: Digital Transformation of People and Knowledge (SoSe 2019)
    • WISO Meets Consulting
  • Promotion
    • Doktorandenseminar
  • Abschlussarbeiten
    • Bachelor- und Projektarbeiten
    • Masterarbeiten
    • Hinweise zum Anfertigen von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl
  • Learning Agreements

People Analytics (PA)

Information

 Winter- & Sommersemester

Deutsch oder Englisch

Anmeldung über die vhb

StudOn

Onlinekurs zum Selbststudium

Sindi Biba

Inhalt

Die Entscheidungsfindung ist eine wichtige Aufgabe für Personalabteilungen. Sie müssen sich nicht nur um das Onboarding und Offboarding eines Mitarbeiters kümmern, sondern sind auch für die Optimierung jeder Phase des Mitarbeiterlebenszyklus und aller damit verbundenen Prozesse verantwortlich. Daher sind die HR-Experten auf präzise Daten angewiesen, um die beste Vorgehensweise zu bestimmen. In kleinen Unternehmen können Informationen leicht gesammelt und organisiert werden. Wenn das Unternehmen jedoch wächst und die Zahl der Mitarbeiter zunimmt, werden die Herausforderungen der Verwaltung einer größeren Belegschaft immer größer.

Glücklicherweise hat der technologische Fortschritt eine Reihe neuer Instrumente hervorgebracht, die HR-Experten bei der Entscheidungsfindung helfen können. Mit der richtigen Implementierung können Unternehmen die Effektivität ihrer Geschäftsstrategien messen, Ressourcen optimieren und die Erfahrungen ihrer Mitarbeiter verbessern.

In diesem Zusammenhang ist People Analytics ein neues Konzept, das sich in der Wissenschaft und in der Praxis etabliert hat. Es umfasst die Prozesse der Sammlung, Analyse und Berichterstattung relevanter HR-Informationen, um datengestützte Entscheidungen zu treffen.

Wissensvermittlung

Der Kurs People Analytics gliedert sich in zwei Hauptteile. Der erste Teil besteht aus drei Vorlesungen, die darauf abzielen, die wichtigsten Begriffe und die verschiedenen Themen, die unter dem Begriff „People Analytics“ zusammengefasst werden, einzuführen. Darüber hinaus wird ein Einblick in die datengesteuerten Ansätze gegeben, wobei auch die ethischen Aspekte des Einsatzes von KI im Kontext des HRM berücksichtigt werden.

Teil I.

  • Datengetriebenes HRM
  • Grundlagen Data Science
  • Ethische Betrachtung von People Analytics

Wissensvermittlung und -anwendung (Fallstudien)

Im zweiten Teil des Kurses werden die Säulen von People Analytics vorgestellt, und alle theoretischen Konzepte, die zuvor in Bezug auf Data Science diskutiert wurden, werden in der Praxis angewendet.

Die Fallstudien, die in jeder Vorlesung vorgestellt werden, geben einen Einblick, wie datengetriebene Ansätze in der Praxis umgesetzt werden können, um HR-Experten bei ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen.

Teil II.

  • Personalplanungsanalyse
  • Personalbeschaffungs- und Akquisitionsanalyse
  • Onboarding und Performanceanalyse
  • Wohlbefindensanalyse
  • Fluktuationsanalyse

Wissensumsetzung

In diesem Kurs werden die Studierenden anhand eines Projektberichts bewertet, in dem sie theoretische Forschungsfragen in Bezug auf die im zweiten Teil der Vorlesung vorgestellten Säulen der People Analytics beantworten sollen.

Darüber hinaus wird von den Studierenden erwartet, dass sie ihre eigenen datengestützten Lösungen für jede der Forschungsfragen implementieren. Die in den Vorlesungen vorgestellten Fallstudien dienen als gute Anleitung für diese Aufgabe.

Lernziele

Die Studierenden sollen diskutieren können, warum People Analytics ein wichtiges Konzept im Kontext des Human Resource Managements ist, und die verschiedenen Säulen von PA unterscheiden können.

Darüber hinaus sollen sie in der Lage sein, selbstständig ein People Analytics Projekt durchzuführen.

Hinweise

Der Kurs wird komplett online angeboten, sowohl im Winter- als auch im Sommersemester.

Um Zugang zum Kurs und seinen Materialien zu erhalten, sollten Sie sich über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) anmelden.

Die Vorlesungsunterlagen werden sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache angeboten.

Es wird empfohlen, dass Studenten, die den Kurs besuchen und den Projektbericht erfolgreich verfassen wollen, über Grundkenntnisse in der Programmierung in Python und R verfügen. Dennoch sind hochmotivierte Studenten, die sich durch den Kurs Programmierkenntnisse aneignen wollen, ebenfalls willkommen, da die Fallstudien einfach zu verfolgen sind

Termine

Bitte achten Sie darauf, dass Sie Ihren Projektbericht innerhalb der in StudOn angegebenen Abgabefrist einreichen.

Friedrich-Alexander-Universität
Schöller-Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft

Fürther Straße 248
90429 Nürnberg
  • Kontakt und Anfahrt
  • Anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben