• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Schöller-Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsinformatik WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • de
  • en
  • WIWI
  • Mein Campus
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Schöller-Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsinformatik WiSo
Menu Menu schließen
  • Home
  • Forschung
  • Lehre
  • Team
  • Über uns
  1. Startseite
  2. Lehre
  3. Bachelor
  4. PC-Praktikum

PC-Praktikum

Bereichsnavigation: Lehre
  • Bachelor
    • Data Science: Datenmanagement und -analyse (DMA)
    • PC-Praktikum
    • Perspektiven der Wirtschaftswissenschaften
      • Unternehmensplanspiel
      • Zukunftsthemen der Wirtschaftswissenschaften
    • Projektseminar „Datengetriebene Anwendungsentwicklung“ (Bachelor & Master)
    • Web-Programming
    • Enterprise Content und Collaboration Management (ECCM)
    • Bachelorseminar Wirtschaftsinformatik „Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft“
      • Archiv
        • Konzeption und Entwicklung von Chatbos für E-Services (WS 2018/19)
        • Digitale Lebenswelten (SoSe 2018)
    • Schlüsselqualifikationsmodul Medienkompetenz
    • Seminar zur Bachelorarbeit
  • Master
    • Digital Change Management (DCM)
    • Enterprise Knowledge Management (EKM)
    • People Analytics (PA)
    • Electronic Human Resources Management (E-HRM)
    • IIS Research Seminar „Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft“
      • Archiv
        • Digital Work: Virtual Teams and the Use of IT (WS 2018/19)
        • Agiles Management und Design Thinking (SoSe 2018)
        • Digital Work: Digital Transformation of People and Knowledge (SoSe 2019)
    • WISO Meets Consulting
  • Promotion
    • Doktorandenseminar
  • Abschlussarbeiten
    • Bachelor- und Projektarbeiten
    • Masterarbeiten
    • Hinweise zum Anfertigen von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl
  • Learning Agreements

PC-Praktikum

Information

 Winter- & Sommersemester

Deutsch

Anmeldung über die vhb

StudOn

Onlinekurs zum Selbststudium

Sindi Biba

Inhalt

Das PC-Praktikum bietet einen Überblick über das toolbasierte Arbeiten und Zusammenarbeiten in Unternehmen. Größter Bestandteil sind dabei die Standardanwendungen der modernen Office-Welt. Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Lehrangebot können alle relevanten Anwendungen im Office-Bereich bedient werden (Microsoft Word, PowerPoint, Outlook, Excel, SharePoint und Teams). Zusätzlich erfolgt eine Einführung in die Literaturverwaltung und die kostenlose Software Mendeley. Das im Kurs vermittelte Wissen ist nicht nur fachspezifisch, sondern kann universell eingesetzt werden und unterstützt sowohl beim erfolgreichen Absolvieren des Studiums, als auch beim Berufseinstieg.

Ziel der Veranstaltung

  1. Die Studierenden sind in der Lage…
    • … die Bedeutung und Notwendigkeit von Digitalisierung zu erklären
    • … bestimmte Anwendungssysteme professionell zu nutzen und wirkungsvoll in Ihre Arbeit einzubauen
    • … verschiedene Tools zur effektiven Kollaboration und Kommunikation einzusetzen

Aufbau

Die Veranstaltung besteht aus einem E-Learning-Angebot zum Selbststudium und einer zweiteiligen Projektarbeit.

Ort und Zeit

Ein Präsenztermin findet nicht statt. In der ersten Vorlesungswoche wird eine Kick-Off Veranstaltung via Zoom stattfinden. Dieser wird aufgezeichnet und anschließend auf StudOn zum nachhören zur Verfügung gestellt.

Wichtige Termine (unter Vorbehalt):

Kick-Off (Online-Vorlesung) 20.10.2022 – 10:30
Abgabe Projektarbeit Word 27.11.2022 – 23:55
Abgabe Projektarbeit PowerPoint 18.12.2022 – 23:55
Abgabe Projektarbeit Excel 15.01.2023 – 23:55
Klausur TBA

Prüfungsleistung und -nummern

  • Prüfung mit MC-Anteil: 66801 (E-Learning-Angebot PC-Praktikum); 2,5 ECTS
  • Hausarbeit: P.-Nr. 66802 (PCP-Projektarbeit); 2,5 ECTS

Die Anmeldung zu den beiden Prüfungsbestandteilen „E-Learning-Angebot PC-Praktikum“ (= Klausur) und „PCP-Projektarbeit“ erfolgt ausschließlich (!) über das Anmeldesystem in „Mein Campus“.

Die Abgabefristen zu den Projektarbeiten stehen im Kurs, dort sind auch die Upload-Links zu finden. Eine verspätete Abgabe ist nicht möglich!

Die Klausur wird voraussichtlich im Februar 2023 in der Lange Gasse 20 in Nürnberg stattfinden. Datum TBA

 

Bitte beachten Sie unbedingt:
Aufgrund der hohen Teilnehmerzahlen kann ausdrücklich nicht empfohlen werden, diese Veranstaltung im letzten Studiensemester zu belegen. Trotz vorgezogenem Klausurtermin wird die Bekanntgabe der Ergebnisse nicht wesentlich vor Semesterende (Ende September / Ende März) abgeschlossen sein. Vorkorrekturen sind nicht möglich, auch nicht ausnahmsweise!

Zugriff auf die Kursplattform (StudOn-Kurs)

Auf die Kursplattform (den StudOn-Kurs) kann ab Vorlesungsbeginn über den vhb-Kurs PC-Praktikum zugegriffen werden.

FAQ

Wie kann ich mich für den Kurs anmelden?

Sie können sich ab dem 01.10.2022 über die vhb (s.o.) anmelden. Eine Anmeldung bei den Betreuern ist nicht nötig. Es gibt keine Begrenzung der Teilnehmerzahl, Panik beim Verpassen des erstmöglichen Anmeldungstages ist nicht nötig!

Ist die Teilnehmerzahl begrenzt?

Nein, ist sie nicht.

Kann ich mir den Kurs als Student(in) der/des X als Y anrechnen lassen?

Das wissen wir leider auch nicht. Bitte klären Sie das mit Ihrem zuständigen Prüfungsamt.

Kann ich den Kurs als Schlüsselqualifikation anrechnen lassen?

Aus prüfungsrechtlichen Gründen ist die Anrechnung als Schlüsselqualifikation sowohl für Studierende am FB WiWi als auch an allen anderen vhb-Hochschulen nicht möglich.

Ich habe mich im letzten Semester über MeinCampus für die Klausur und/oder Projektarbeit angemeldet, habe aber eine der beiden Prüfungsleistungen nicht bestanden. Die Note der anderen Leistung ist in MeinCampus verbucht. Muss ich nun das komplette Modul wiederholen?

Nein, genau deshalb haben wir ja die Anmeldung für die Projektarbeit von der für die Klausur getrennt ermöglicht. Wer die Note der einen Teilleistung in MeinCampus angezeigt bekommt, braucht diese Leistung nicht zu wiederholen. Achtung: das gilt so uneingeschränkt nur für Teilnehmer, die sich über MeinCampus zur Klausur und Projektarbeit angemeldet haben bzw. anmelden können.

Ich habe die Prüfungsnummern nicht in MeinCampus gefunden. Mein Prüfungsamt der FAU hat mich jetzt händisch zu einer Klausur angemeldet. Warum stehe ich nicht in der Teilnehmerliste?

Ausschließlich in den o.g. Prüfungsnummern angemeldete Studierende können an der Klausur teilnehmen. Sollten die Prüfungsnummern in MeinCampus für Ihren Studiengang nicht angezeigt werden, melden Sie sich bitte umgehend mit Matrikelnummer, Studiengang und Abschluss beim Veranstaltungsbetreuer.

Wo findet die Einführungsveranstaltung statt und was wird dort vermittelt?

Aufgrund der Platzknappheit findet die Einführungsveranstaltung vollständig virtuell statt. Dort werden hauptsächlich organisatorische Themen abgehandelt. Wenn Sie es geschafft haben sich zum Kurs einzuloggen, finden Sie dort zu Semesterbeginn einen Mitschnitt als Lecture-on-Demand-Paket.

Gibt es außer der Einführungsveranstaltung weitere Präsenztermine?

Der Onlinekurs ist im Selbststudium zu bearbeiten. Es gibt keine Veranstaltungen, in denen Wissen zu den Inhalten vermittelt wird.

Ich habe Office für MAC, Office 2007, 2010, 2013, 2016, 365 oder ein ganz anderes Programm, aber kein Office 2019. Kann ich trotzdem am Kurs teilnehmen?

Ja. In den CIP-Pools des FB WiWi in Nürnberg ist Office 2019 installiert. Dort können Sie üben und die Projektarbeiten erstellen. Bitte beachten Sie, dass wir keine Aussage darüber abgeben können, ob andere Versionen von MS Office wirklich 100%ig kompatible Dateien erstellen.

Friedrich-Alexander-Universität
Schöller-Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft

Fürther Straße 248
90429 Nürnberg
  • Kontakt und Anfahrt
  • Anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben