Digitale Gesundheit, Wohlbefinden und Stress
Übersicht
In seinen Forschungsarbeiten setzt sich das Team des Schöller-Stiftungslehrstuhl mit den Möglichkeiten von digitalen Technologien für Gesundheit und Wohlbefinden auseinander, erforscht aber auch die negativen Emotionen, die Abhängigkeit und den Stress in digitalen Arbeits- und Lebenswelten. Hierzu werden Treiber und Konsequenzen von Techno-Stress untersucht und insbesondere aufgezeigt, welche Rolle digitale Technologien für das generelle Stressempfinden im Arbeitsalltag, im Studium oder auch im Privaten spielen.
Projekte & Vorträge
Forschungsprojekt: EGHI
Das Eghi-Projekt ist eine Kooperation der Universität Freiburg, der FAU, des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz, der Universität Duisburg-Essen, BODYMED sowie der Interactive Wear AG. Gefördert wird dieses Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Ziel des Projektes ist es, ein KI-basiertes, lernendes Assistenzsystems zu entwickeln, das gesundes Alltagsverhalten unterstützt. Hierzu werden Daten aus Wearables und Smartphones ausgewertet, um den Nutzenden – basierend auf Situationsanalysen, Verhaltensmodellen und digitalem Zwilling (virtuelles Abbild eines Menschen) – Vorschläge für gesundheitsförderliches Verhalten zu unterbreiten. Durch sensorgestützte Beobachtung und Modellierung von Situationen und Verhaltensmustern soll ein Erfahrungsschatz zwischen Nutzenden und KI geschaffen werden, der als gemeinsame Kommunikationsebene, zwischen den Mensch und KI dient. Der Schöller-Stiftungslehrstuhl konzentriert sich im Rahmen des Projektes auf die Erforschung der Erwartungen und Bedenken Nutzender gegenüber digitaler Gesundheitsassisstenzsysteme.