Digital Change Management
Übersicht
Neben der Gestaltung von digitalen Arbeits- und Lebenswelten ist die digitale Transformation und somit das erfolgreiche Management von IT-bedingten Veränderungen einer der Erfolgsfaktoren der Digitalisierung. Wir erforschen daher dynamische Modelle und Prozesse zur Förderung der Akzeptanz von Veränderungen von Arbeits- und Lebenswelten und zur Gestaltung der digitalen Transformation.
Eine Vielzahl von Projekten mit Unternehmen sind die Grundlage für das DCM-Framework, welches die Erkenntnisse der Bedeutung der Veränderungsobjekte, der Change-Management-Prozesse und der individuellen Reaktionen auf IT-bedingte Veränderungen zusammenfasst und somit für Unternehmen einen Handlungsrahmen definiert, wie digitale Veränderungsprozesse in Unternehmen erfolgreich gestaltet werden können. Dieser Handlungsrahmen umfasst ein Portfolio an Change-Management-Strategien, die die Wirksamkeit in unterschiedlichen Kontexten analysiert und die es ermöglichen, die Barrieren einer digitalen Transformation zu identifizieren und entsprechende Handlungsstrategien abzuleiten.
Kooperationen
Prof. Laumer ist Mitglied des Aufsichtsrats von OneStopTransformation und begleitet das Unternehmen in der Entwicklung von digitalen Technologien zur Unterstützung der digitalen Transformation in Unternehmen. Prof. Laumer ist zudem Mitglied des Vorstands des NIK e.V., dem Branchennetzwerk der Digitalwirtschaft in der Metropolregion Nürnberg.
Projekte & Vorträge
bidt-Projekt: Transforming Digitally
Transforming Digitally ist ein durch das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) geförderdes Projekt, in dem wir in Kooperation mit dem Institut für Leadership und Organisation (ILO) der LMU und dem Lehrstuhl für Soziologie (Technik-Arbeit-Gesellschaft) der FAU den Einsatz und die Gestaltung digitaler Innovationen für organisationalen Wandel untersuchen. Hierbei geht es nicht um nur um digitale Transformation, sondern darum wie digitale Tools Organisationen bei Transformationsprojekten bei deren Initiierung, Durchführung und Monitoring unterstützen können. Dies erfolgt beispielsweise durch spezielle Kommunikationsplattformen, digital-personalisierte Nudges oder datengestütztes Change-Monitoring. Die damit verbundenen Fragestellungen will dieses Vorhaben an der Schnittstelle von Wirtschaftsinformatik, Soziologie und Management fundiert beantworten und daraus Nutzungs- und Gestaltungsempfehlungen entwickeln.