WISO Meets Consulting
Inhalt
Im Rahmen des Seminars WISO Meets Consulting lösen die Studierenden in Kleingruppen eine Fallstudie, welche ihnen zu Semesterbeginn zugeteilt wird. Während des Semesters lernen die Studierenden in mehreren Impulsvorträgen von Mitarbeitern renommierter Beratungsfirmen verschiedene Ansätze zur strukturierten Lösung von realen Problemen in Unternehmen kennen, welche sie auf ihre Fallstudie anwenden können. Ihre Lösung der Fallstudie präsentieren sie zum Ende des Semesters als Gruppe (30% der Prüfungsleistung) vor dem Seminar und den Vertretern der Beratungsfirmen. Außerdem weist jeder Studierende seine persönliche Lösungskompetenz in einer kurzen Hausarbeit nach (70% der Prüfungsleistung).
Die Studierenden knüpfen dabei Kontakte mit Vertretern der beliebtesten deutschen Arbeitgeber im wirtschaftswissenschaftlichen Umfeld, profitieren von deren Erfahrung und erhalten einen Einblick in den Berufsalltag in der Branche.
Lernziele
- betriebliche Probleme aus dem Digitalisierungsumfeld zu erfassen und zu analysieren
- Lösungsansätze für Digitalisierungsherausforderungen aus der betrieblichen Praxis zu entwickeln und zu präsentieren
- Wissenschaftliche Theorien und Methoden auf betriebliche Probleme anwenden zu können
- Methoden zur strukturierten Lösung komplexer Probleme anwenden zu können
- in interdisziplinären Teams zusammenzuarbeiten.
Organisation
23.04.2023, 23.59 Uhr: Bewerbungsschluss
26.04.2023: Bekanntgabe der Zulassung oder Absage
28.04.2023: Einführungsveranstaltung inkl. Bekanntgabe der Gruppeneinteilung
05.05.2023: Erster Impulsvortrag: McKinsey & Company
12.05.2023: Zweiter Impulsvortrag: tbd
26.05.2023: Dritter Impulsvortrag: Horváth
09.06.2023: Vierter Impulsvortrag: Exxeta
16.06.2023: Fünfter Impulsvortrag: zeb
07.07.2023: Zwischenfeedback
14.07.2023: Abschlusspräsentationen
Anrechenbarkeit
Wir freuen uns über Bewerbungen von Studierenden unterschiedlicher Studienrichtungen. Folgende Anrechenbarkeit ist möglich:
- Bachelor Wirtschaftsinformatik: Bachelorseminar Wirtschaftsinformatik (wird als Seminar Digitalization in Business & Society verbucht)
- Master International Information Systems: Seminar IIS (wird als Seminar Digitalization in Business & Society verbucht)
- Master International Business Studies: Free Specialization Module for European area studies
- Master Management: Vertiefungsmodul im Bereich Entrepreneurship & Innovation
- Master Wirtschaftsingenieurwesen: wirtschaftswissenschaftliches Wahlpflichtfach
- Master Informatik mit Nebenfach BWL: Wahlpflichtbereich
- Master Artificial Intelligence mit Nebenfach BWL: Wahlpflichtbereich
Bewerbung
Bei Interesse bewerben Sie sich bitte bis zum 23. April, 23.59 Uhr mit einem tabellarischen Lebenslauf, aus dem die finalen Noten all ihrer bisherigen Abschlüsse sowie ihr derzeitiger Notendurchschnitt hervorgehen. Sie können diesen entweder formlos an Florian Meier (florian.j.meier@fau.de) senden, oder hier hochladen. Sie erhalten spätestens am 26. April Bescheid bzgl. Ihrer Teilnahme.