• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Schöller-Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsinformatik WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • en
  • de
  • WIWI
  • Mein Campus
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Schöller-Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsinformatik WiSo
Menu Menu schließen
  • Home
  • Forschung
  • Lehre
  • Team
  • Über uns
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. People Analytics
  4. Electronic Human Resources Management

Electronic Human Resources Management

Bereichsnavigation: Forschung
  • Herausforderungen der Digitalisierung
    • Digital Change Management
    • Technologieakzeptanz und -nutzung
    • Technostress
  • People Analytics
    • Data Science in HR
    • Electronic Human Resources Management
    • e-Recruiting und IT-Talent Management
  • Zukunft der Arbeit
    • Enterprise Content und Collaboration Management
    • Social Media
    • Telearbeit (Home-Office)
  • Publikationen
    • Journal-Artikel (Peer-Reviewed)
    • Konferenz-Artikel (Peer-Reviewed)
    • Bücher
    • Buchkapitel
    • Hochschulschriften
    • Sonstige

Electronic Human Resources Management

Das Management der personellen Ressourcen in Unternehmen ist ein wesentlicher Aspekt des Managements im digitalen Zeitalter. Durch die Verschiebung von automatisierten und nicht-automatisierten Aufgabenträgern sowie den Potentialen von digitalen Technologien ergeben sich neue Herausforderungen und Chancen für das Human Resources Management (HRM).

Wir setzen uns mit betriebswirtschaftlichen und technischen Voraussetzungen, Erfolgsfaktoren, Implementierungsvarianten und weiteren Implikationen von digitialen Technologien im HRM für Individuen und Unternehmen auseinander. In verschiedenen Projekten mit Unternehmen wurden Implementierungsstrategien für digitale Personalakten, elektronische HR-Workflows, künstliche Intelligenz basierte Ansätze, People-Analytics-Projekte, Weiterbildungskonzepte, Rekrutierungsstrategien und –kampagnen sowie für das Onboarding neuer Mitarbeitenden erforscht und in Projekten mit der Unternehmenspraxis realisiert. Diese Implementierungsstrategien ergeben das vom Lehrstuhl definierte „E-HRM-House“, um unterschiedliche Konzepte eines Human Resources Information Systems (HRIS) und deren Anwendung zur die vielfältigen Aufgaben im HRM zu illustrieren und Unternehmen einen Handlungsrahmen zu beschreiben, welche digitalen Technologien in welchen Kontexten zielführend eingesetzt werden können.

Im Mittelpunkt stand dabei nicht nur die technische Umsetzung, sondern auch der Wertbeitrag der Digitalisierung im HRM, der in verschiedenen Studien des Lehrstuhls nachgewiesen werden konnte.

Wir erforschen zudem die Anforderungen an die „Digital Workforce“ in Form von Einstellung, Fähigkeiten, Wissensanforderungen, Motivation und Verhaltensweisen die notwendig sind, um die Digitalisierung in Unternehmen erfolgreich gesalten zu können. So leisten wir einen Beitrag, um Konzepte für die Qualifizierung von Individuen für die „Digital Workforce“ ableiten zu können.

Die grundlegenden Verfahren und Theorien der Nutzung und des Wertbeitrags von digitalen Technologien für das HRM sind Gegenstand der Vorlesung „Electronic Human Resources Management“.

 

Kooperationen

  • Co-Vorsitz und wissenschaftliche Leitung im Centre of Human Resources Information Systems (CHRIS)
  • Forschungs- und Lehrkooperation mit tutum, einem Nürnberger ECM-Spezialisten
  • Lehrkooperation mit der Virtuellen Hochschule Bayern

Ausgewählte Publikationen

  • Oehlhorn CE., Maier C., Laumer S., Weitzel T.:
    Human resource management and its impact on strategic business-IT alignment: A literature review and avenues for future research
    In: Journal of Strategic Information Systems (2020)
  • Wirtky T., Laumer S., Eckhardt A., Weitzel T.:
    On the untapped value of e-HRM: A literature review
    In: Communications of the Association for Information Systems 38 (2016), S. 20-83
  • Laumer S., Maier C., Eckhardt A.:
    The impact of business process management and applicant tracking systems on recruiting process performance: An empirical study
    In: Journal of Business Economics 85 (2015), S. 421-453
  • Maier C., Laumer S., Eckhardt A., Weitzel T.:
    Analyzing the impact of HRIS implementations on HR personnel’s job satisfaction and turnover intention
    In: Journal of Strategic Information Systems 22 (2013), S. 193-207
  • Laumer S., Eckhardt A., Weitzel T.:
    Electronic human resources management in an e-business environment
    In: Journal of Electronic Commerce Research 11 (2010), S. 240-250

Ausgewählte Vorträge

  • Digitale Arbeitssysteme und Attraktivität von Unternehmen für Talente
    22. April 2020, Impulsvortrag – Ausschuss Fachkräftesicherung, IHK Nürnberg für Mittelfranken
  • Digitalisierung im HR: Wie können Mensch und Maschine gut zusammenarbeiten?
    30. Oktober 2019, Social Recruiting Days
  • Digitalisierung im HR
    Mai 2019, Innovation & Leadership Talk, Universität der Bundeswehr
  • Digitale HR-Prozesse und innovative Recruitingtechnologien
    15. Februar 2018, HR-Tagung-18, Tabakfabrik
Friedrich-Alexander-Universität
Schöller-Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft

Fürther Straße 248
90429 Nürnberg
  • Kontakt und Anfahrt
  • Anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben