• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Schöller-Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsinformatik WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • de
  • en
  • WIWI
  • Mein Campus
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Schöller-Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsinformatik WiSo
Menu Menu schließen
  • Home
  • Forschung
  • Lehre
  • Team
  • Über uns
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Privat: Herausforderungen der Digitalisierung
  4. Technologieakzeptanz und -nutzung

Technologieakzeptanz und -nutzung

Bereichsnavigation: Forschung
  • Digitale Transformation
    • Digitale Transformation: Kooperationen
    • Digitale Transformation: Projekte & Vorträge
  • Verantwortungsbewusste Künstliche Intelligenz
    • Verantwortungsbewusste KI: Kooperationen
    • Verantwortungsbewusste KI: Projekte & Vorträge
  • Zukunft der Arbeit
    • Zukunft der Arbeit: Kooperationen
    • Zukunft der Arbeit: Projekte & Vorträge
  • Publikationen
    • Journal-Artikel (Peer-Reviewed)
    • Konferenz-Artikel (Peer-Reviewed)
    • Bücher
    • Buchkapitel
    • Hochschulschriften
    • Sonstige

Technologieakzeptanz und -nutzung

Im Fokus der Forschungsarbeiten des Lehrstuhls steht auch die Akzeptanz und Nutzung von digitalen Technologien. Unterschiedliche Innovationen werden hinsichtlich ihrer Akzeptanz und ihrer Auswirkungen auf individuelle Einstellungen und Verhaltensweisen erforscht. Im Fokus stehen dabei Fragestellungen der Akzeptanz und Nutzung von digitalen Technologien sowohl in Unternehmen als auch für private Zwecke.

Das Lehrstuhlteam setzt dabei sowohl quantitative (Umfragen) als auch qualitative (Interviews) Methoden ein, um die Akzeptanz dieser digitalen Technologien zu untersuchen.

Für die Analyse der Akzeptanz von digitalen Technologien in Unternehmen wurde das ADTC Framework entwickelt, welches Grundlage einer Vielzahl von Projekten mit verschiedenen Unternehmen ist. So konnten in der Vergangenheit Herausforderungen der Nutzerakzeptanz bzw. Zufriedenheit analysiert und Implikationen zur Gestaltung von digitalen Arbeitssystemen abgeleitet werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie Menschen digitale Technologien im Bezug auf ihren Arbeitskontext wahrnehmen und welche Herausforderungen sich aus dieser Wahrnehmung ergeben.

Hinsichtlich der Erklärung des Widerstands gegenüber digitale Technologien wurde durch das Lehrstuhlteam ein nomlogisches Modell des Benutzerwiderstands entwickelt und in verschiedenen Projekten erfolgreich getestet. Somit trägt die Forschung des Lehrstuhls zu einem besseren Verständnis und Management der Widerstände gegenüber neuen digitalen Technologien bei.

Das DCM-Framework ist u.a. Bestandteil der Mastervorlesungen „Digital Change Management“ und „Digital Transformation & Projects“. Anwendungskontextbezogene Fragestellungen der Technologieakzeptanz werden zudem in den Vorlesungen „Enterprise Knowledge Management“ und „Electronic Human Resources Management“ diskutiert.

 

Kooperationen

  • Forschungskooperation mit der Adecco Stiftung
  • Forschungskooperation mit dem Siemens Center of Knowledge Interchange
  • Vorsitz in der Forschungsvereinigung AIS SIG Adoption and Diffusion of IT

Ausgewählte Publikationen

  • Demlehner Q., Laumer S.:
    Shall we use it or not? Explaining the adoption of artificial intelligence for car manufacturing purposes
    Proceedings of the 28th European Conference on Information Systems (ECIS 2020) (An Online AIS Conference, 15. Juni 2020 – 17. Juni 2020)
  • Ochmann J., Michels L., Zilker S., Tiefenbeck V., Laumer S.:
    The influence of algorithm aversion and anthropomorphic agent design on the acceptance of AI-based job recommendations
    Proceedings of the 41st International Conference on Information Systems (ICIS 2020) (Hyderabad, Indien)
  • Laumer S., Alter S., Maier C.:
    A Systems Perspective on IS User Satisfaction in Digitalized Enterprises: Conclusions from Five Case Studies
    DIGIT 2019 (München, 15. Dezember 2019 – 15. Dezember 2019)
  • Laumer S., Maier C., Weitzel T.:
    Information quality, user satisfaction, and the manifestation of workarounds: A qualitative and quantitative study of enterprise content management system users
    In: European Journal of Information Systems 26 (2017), S. 333-360
  • Laumer S., Maier C., Eckhardt A., Weitzel T.:
    User personality and resistance to mandatory information systems in organizations: A theoretical model and empirical test of dispositional resistance to change
    In: Journal of Information Technology 31 (2016), S. 67-82
  • Laumer S., Maier C., Eckhardt A., Weitzel T.:
    Work routines as an object of resistance during information systems implementations: Theoretical foundation and empirical evidence
    In: European Journal of Information Systems 25 (2016), S. 317-343

Ausgewählte Vorträge

  • Chatbot acceptance in healthcare
    12. Juni 2019, European Conference on Information Systems
  • Digitalisierung: Der Mensch im Mittelpunkt und Implikationen für Reisende
    Juni 2019, Führungskräfte-Workshop
  • Digitalisierung: Implikationen für die Lehre
    Mai 2019, Auswirkungen der Digitalisierung auf das Bildungswesen, Andrássy Universität Budapest
  • Digitalisierung: Der Mensch im Mittelpunkt
    Mai 2018, Führungskräfteworkshop, FC think! Tank

 

 

Friedrich-Alexander-Universität
Schöller-Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft

Fürther Straße 248
90429 Nürnberg
  • Kontakt und Anfahrt
  • Anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben