Digitalization in Industry – ehem. WISO Meets Consulting
Inhalt
Willkommen zum Seminar „Digitalization in Industry“, einem Master-Level-Kurs, der die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Industrie sowie die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen untersucht. Das Seminar besteht aus verschiedenen Fallstudien mit Industriepartnern. Die Teilnehmer*innen werden mit einer einzigartigen Herausforderung konfrontiert, die strategisch und technisch gelöst werden muss. Das Seminar basiert auf den Prinzipien eines Hackathons, bei dem Studierende gemeinsam eine Strategie und ein Artefakt entwickeln, das nachhaltig ein Problem löst.
Das Seminar beinhaltet folgende Lernziele:
- Das Konzept der Digitalisierung in der Industrie verstehen und ihre Auswirkungen auf Geschäftsmodelle, Prozesse und Produkte analysieren.
- Fallstudien zur Digitalisierung in der Industrie untersuchen und die Vor- und Nachteile dieser Initiativen bewerten.
- Einen strategischen Plan für die Digitalisierung im industriellen Kontext entwickeln, unter Berücksichtigung technischer, organisatorischer und kultureller Faktoren.
- Digitalisierungswerkzeuge und -techniken anwenden, um eine spezifische industrielle Herausforderung zu lösen, die von Industriepartnern bereitgestellt wird.
- Die Ergebnisse der strategischen und technischen Analyse durch ein Seminar-Paper und eine Präsentation kommunizieren und dabei Daten, Visualisierungen und Storytelling-Techniken effektiv einsetzen.
- Kritisch über die ethischen, rechtlichen und sozialen Auswirkungen der Digitalisierung in der Industrie reflektieren und verantwortungsvolle Lösungen vorschlagen.
- Effektiv mit Kollegen und Industriepartnern in einem multidisziplinären Team zusammenarbeiten, Projektmanagement-Fähigkeiten und interkulturelle Kompetenz anwenden.
Am Ende des Seminars werden die Studierenden das Wissen, die Fähigkeiten und die Einstellungen entwickelt haben, um die Digitalisierung im industriellen Kontext zu verstehen, zu analysieren und anzuwenden sowie effektiv mit Stakeholdern in diesem Bereich zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten.
Prüfungsleistung
Die Prüfungsleistung besteht aus der schriftlichen Arbeit (70 % Note) und der Seminarpräsentation (30 % Note). Beide Leistungen müssen in demselben Semester erbracht werden, um das Seminar abzuschließen und 5 ECTS zu erhalten.
Organisation
28.04.2023: Seminar Kick-Off – WiSo Lange Gasse
KW18 Individueller Termin: Project Kick-Off mit Unternehmen – Virtuell
KW21 Individueller Termin: Feedback 1 – Virtuell
KW25 Individueller Termin: Feedback 2 – Virtuell
21.07.2023: Abschlusspräsentationen
Anrechenbarkeit
Wir freuen uns über Bewerbungen von Studierenden unterschiedlicher Studienrichtungen. Folgende Anrechenbarkeit ist möglich:
- Master International Information Systems: Seminar IIS (wird als Seminar Digitalization in Business & Society verbucht)
- Master International Business Studies: Free Specialization Module for European area studies
- Master Management: Vertiefungsmodul im Bereich Entrepreneurship & Innovation
- Master Wirtschaftsingenieurwesen: wirtschaftswissenschaftliches Wahlpflichtfach
- Master Informatik mit Nebenfach BWL: Wahlpflichtbereich
- Master Artificial Intelligence mit Nebenfach BWL: Wahlpflichtbereich
Bewerbung
Bei Interesse bewerben Sie sich bitte bis zum 23. April, 23.59 Uhr mit einem tabellarischen Lebenslauf, aus dem die finalen Noten all ihrer bisherigen Abschlüsse sowie ihr derzeitiger Notendurchschnitt hervorgehen. Sie können diesen entweder formlos an Florian Meier (florian.j.meier@fau.de) senden, oder hier hochladen. Sie erhalten spätestens am 26. April Bescheid bzgl. Ihrer Teilnahme.