Verantwortungsbewusste KI: Projekte & Vorträge
Algorithmen in der Entscheidungsfindung
Softwarecampus, Merk
Künstlichen Intelligenz (KI) begünstigt die Optimierung von HR-Prozessen und verändert das Personalmanagement. Dabei ergeben sich für Unternehmen neue Fragestellungen hinsichtlich der Gestaltung von KI-basierten Arbeitssystemen und der Technologieakzeptanz. Ziel des Projektes ist es, die Potenziale von KI im HR-Bereich zu analysieren und zu untersuchen, welche Maßnahmen eine erfolgreiche Mensch-Technik-Interaktion sicherstellen. Dabei befasst sich das Vorhaben insbesondere mit KI-basierten Empfehlungen im HR-Bereich und deren Konsequenzen. Der Fokus liegt dabei auf der Fragestellung, wie die Akzeptanz von KI-basierten Empfehlungen nachhaltig erhöht werden kann.
Vortrag
In seinem Vortrag “Entscheidungen unter Zeitdruck: Ist KI die Lösung“ thematisiert Prof. Laumer die Erfolgsfaktoren von künstlicher Intelligenz bei Entscheidungen unter Zeitdruck. Dabei bettet der Vortrag wissenschaftliche Erkenntnisse in den Fußball-Kontext ein und zeigt, wie Technologien, Algorithmen und künstliche Intelligenz Fußball-Schiedsrichter*innen während eines Fußballspiels in ihrer Entscheidungsfindung unterstützen können. Schiedsrichter*innen müssen 90 Minuten unter enormen Stressbedingungen zahlreiche Entscheidungen treffen. Daher sind Entscheidungen von Schiedsrichter*innen ein gutes Beispiel dafür, wie KI bei Entscheidungen unter Zeitdruck unterstützen kann. So kam bei der Weltmeisterschaft 2022 zum ersten Mal eine automatisierte Erkennung der Abseitsposition zum Einsatz, um die Entscheidungsgrundlage von Schiedsrichter*innen mit zusätzlichen Informationen zu festigen. In seinem Vortrag verbindet Prof. Laumer somit seien Leidenschaft für den Fußball und digitale Technologien, in dem er aufzeigt, wie künstliche Intelligenz unser Leben und insbesondere die Art und Weise wie wir Entscheidungen treffen, beeinflusst.
KI-Fairness und Accountability
Forschungsprojekt Softwarecampus
Projekttitel: „Realisierung Ethisch Verantwortungsvoller Informationssysteme zur Strategischen Entscheidungsfindung (REVISE)“
Wenn Unternehmen oder andere Institutionen datengetriebene Verfahren der Künstlichen Intelligenz einsetzen, um strategische Entscheidungen zu treffen oder zu informieren, stellt sich die Frage, welche ethischen Anforderungen an die betreffenden Informationssysteme zu stellen sind und wie diese technisch realisiert werden können. Ziel dieses Projekts ist, in Zusammenarbeit mit Merck Konzepte und Verfahren zu entwickeln und zu evaluieren, die Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger unterstützen, die ethischen Implikationen des Einsatzes solcher Systeme zu antizipieren und deren verantwortungsvollen Einsatz zu gewährleisten.
KI Governance und Ökosysteme
Forschungsprojekt: Siemens Digital Industries – Factory Automation
Das Forschungsprojekt mit Siemens Digital Industries – Factory Automation (Siemens DI FA) befasst sich mit der Adoption, Implementierung und Nutzung sowie den damit verbundenen Herausforderungen und Potenzialen von künstlicher Intelligenz für Unternehmen im industriellen Umfeld. Aus betriebswirtschaftlicher und technischer Sicht konzentrieren wir uns auf die Anforderungen, Rahmenbedingungen und Machbarkeit von KI-basierten Systemen und die damit verbundenen notwendigen Ressourcen und Fähigkeiten für Unternehmen, sowohl intern als auch unternehmensübergreifend.