Digitale Transformation: Projekte & Vorträge
Digital Change Management
bidt-Projekt: Transforming Digitally
Transforming Digitally ist ein durch das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) geförderdes Projekt, in dem wir in Kooperation mit dem Institut für Leadership und Organisation (ILO) der LMU und dem Lehrstuhl für Soziologie (Technik-Arbeit-Gesellschaft) der FAU den Einsatz und die Gestaltung digitaler Innovationen für organisationalen Wandel untersuchen. Hierbei geht es nicht um nur um digitale Transformation, sondern darum wie digitale Tools Organisationen bei Transformationsprojekten bei deren Initiierung, Durchführung und Monitoring unterstützen können. Dies erfolgt beispielsweise durch spezielle Kommunikationsplattformen, digital-personalisierte Nudges oder datengestütztes Change-Monitoring. Die damit verbundenen Fragestellungen will dieses Vorhaben an der Schnittstelle von Wirtschaftsinformatik, Soziologie und Management fundiert beantworten und daraus Nutzungs- und Gestaltungsempfehlungen entwickeln.
Digitale Gesundheit, Wohlbefinden und Stress
Forschungsprojekt: EGHI
Das Eghi-Projekt ist eine Kooperation der Universität Freiburg, der FAU, des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz, der Universität Duisburg-Essen, BODYMED sowie der Interactive Wear AG. Gefördert wird dieses Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Ziel des Projektes ist es, ein KI-basiertes, lernendes Assistenzsystems zu entwickeln, das gesundes Alltagsverhalten unterstützt. Hierzu werden Daten aus Wearables und Smartphones ausgewertet, um den Nutzenden – basierend auf Situationsanalysen, Verhaltensmodellen und digitalem Zwilling (virtuelles Abbild eines Menschen) – Vorschläge für gesundheitsförderliches Verhalten zu unterbreiten. Durch sensorgestützte Beobachtung und Modellierung von Situationen und Verhaltensmustern soll ein Erfahrungsschatz zwischen Nutzenden und KI geschaffen werden, der als gemeinsame Kommunikationsebene, zwischen den Mensch und KI dient. Der Schöller-Stiftungslehrstuhl konzentriert sich im Rahmen des Projektes auf die Erforschung der Erwartungen und Bedenken Nutzender gegenüber digitaler Gesundheitsassisstenzsysteme.